<
>
Aufklärungsmerkblätter
Die Ordination
Untersuchungen
Patienteninformation
Das Institut
Montag bis Donnerstag
12 - 13:00h
Freitag
ab 13:00 h nach Vereinbarung
Terminvereinbarung
+43 (0)463 20 70 07
Die Ordination
Die Ordination befindet sich in den Räumlichkeiten des MR-CT Diagnose Instituts Klagenfurt.In den angeführten Ordinationszeiten wird die gesamte Infrastruktur des MR-CT Instituts von mir angemietet. Da das MR-CT Institut als Kasseninstitut eine hohe Patientenanzahl bewältigt, können die sehr teuren Geräte immer auf dem neuesten Stand gehalten werden. Dies ermöglicht die Erstellung hochqualitativer Daten und von präzisem Bildmaterial für die Diagnose durch den Arzt.
Durch die Kooperation mit dem MR-CT Institut ermögliche ich meinen PatientInnen den Zugang zu bestmöglicher diagnostischer Qualität.Im Anschluss an die Untersuchung führe ich mit jedem Patienten ein aufklärendes Gespräch über das Befundergebnis, in dem ich auch gerne Ihre Fragen beantworte. Die Befunderstellung erfolgt wenn möglich sofort, und in den meisten Fällen kann der schriftliche Befund und die Bilder in Papierform (auf Wunsch auch auf CD) bereits nach dem Gespräch ausgehändigt werden. Wenn Sie bei der Anmeldung einen zuweisenden Arzt angegeben haben, wird diesem der schriftliche Befund in elektronischer Form direkt übermittelt
Unsere
Untersuchungen
<
>
MRT: Magnetresonanztomographie
Mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) erfolgt die Bildgebung durch Anwendung eines starken Magnetfeldes. Diese Untersuchungsmethode eignet sich besonders gut, um feine Unterschiede von Gewebestrukturen (Weichteilen) sichtbar zu machen (z.B. Strukturen im Gehirn und Rückenmark, Knorpelveränderungen an Gelenken). Wir untersuchen je nach Fragestellung mit einem Gerät der Feldstärke von 1,5 oder 3,0 Tesla.
Wie wird die Untersuchung durchgeführt ?
In der Regel erfolgt die Untersuchung in Rückenlage, je nach Untersuchungsregion werden die PatientInnen unterschiedlich weit in den Untersuchungstunnel des Gerätes eingefahren. Ein Gehörschutz (aufgrund des starken Magnetfeldes und der Untersuchungstechnik kann es sehr laut werden) oder Begleitmusik sollen den Untersuchungsablauf für Sie angenehmer machen. Deshalb ist der Raum mit angenehmen Bildern, Farben und einem speziellen TV-Monitor versehen - diese Technologie ist erst seit 2017 verfügbar. Während der Untersuchung wird Ihnen immer wieder die verbleibende Untersuchungsdauer angezeigt, diese beträgt je nach Untersuchungsregion und Fragestellung 7 - 40Minuten.
Ist eine Kontrastmittelgabe immer notwendig?
Die meisten Untersuchungen erfolgen ohne Kontrastmittel. Bei gewissen Fragestellungen (z.B. Oberbauchorgane, Brust, Entzündungen an den Gelenken oder der Wirbelsäule, Tumorverdacht, etc.) oder bei Unklarheiten der angefertigten Untersuchung wird eine Kontrastmittelgabe durchgeführt. Deshalb ist die Vorlage eines Blutlabors notwendig (TSH - T3 - T4, Kreatinin)
Ist die MRT gefährlich?
Bis heute sind keine eindeutigen negativen Auswirkungen auf den menschlichen Körper bekannt. Als Einschränkung gilt, dass eine MRT Untersuchung im 1. Trimenon (bis zur 12. SSW) einer Schwangerschaft nur bei wichtigen, nicht verschiebbaren Untersuchungen durchgeführt werden sollte.
Ist die Kontrastmittelgabe gefährlich?
Auf Kontrastmittel kann so wie bei jedem Arzneimittel sporadisch eine Allergie auftreten. In Summe sind die Kontrastmittel sehr gut verträglich und es kommt sehr selten zu allergoiden Reaktionen, die Vorort durch Gabe entsprechender Medikamente sofort behandelt werden können.
Was tun bei Platzangst?
Es wird immer versucht, die Untersuchung so angenehm wie möglich für Sie zu gestalten (bei uns mit einer neuen Technologie wie speziellen Bildschirmen, Licht und Bildern, deshalb tritt eine Platzangst kaum noch auf). Je nach Ausprägung der Platzangst kann eine Prämedikation (z.B. Psychopax-Tropfen, bitte informieren Sie sich vorweg bei Ihrem Hausarzt) zielführend sein. Ein Abbruch der Untersuchung ist jederzeit möglich.
Was gilt es zu beachten?
Wir benutzen Geräte der neuesten Generation mit einer Magnetfeldstärke von 1,5 Tesla bzw. 3 Tesla. Für diese Geräte gelten besondere Sicherheitshinweise, insbesondere wenn Implantate (Gelenkprothesen, Wirbelsäulenversteifungen) oder medizinische Geräte (Herzschrittmacher, Defibrillator, Schmerzpumpe, Neurostimulator, etc.) bei Ihnen eingebracht wurden. Bitte kontaktieren Sie in solchen Fällen vorweg Ihren behandelnden Arzt und lassen Sie sich eine Tauglichkeitsbestätigung für 1,5 Tesla oder 3 Tesla MRT aushändigen, da nur mit dieser Bestätigung eine Untersuchung zu Ihrem eigenen Schutz durchgeführt werden kann. Geben Sie dies auch unbedingt bei der Anmeldung zu einer Untersuchung bekannt!
Einschränkung für eine KM-Gabe.
Bei hochgradig eingeschränkter Nierenfunktion als auch bei bekannter Kontrastmittelallergie wird von einer KM Gabe Abstand genommen.
Folgende Untersuchungen werden angeboten:
MRT Gehirnschädel
MRT der Wirbelsäule
MRT der Gelenke
MRT der Oberbauchorgane
MRT Brust
MRT Prostata
MRT der Gefäße (z.B. Karotisangiographie, Becken-Bein-Angiographie)
CT: Computertomographie
Die Computertomographie (CT) erzeugt im Gegensatz zur MRT mit Hilfe ionisierender Röntgenstrahlen das Bildmaterial. Das Institut benutzt hierfür ein 16 Zeilen Gerät mit spezieller Softwareausstattung (iterative Rekonstruktion, iDose) um die Strahlendosis für PatientInnen so niedrig wie möglich zu halten.
Wie wird die Untersuchung durchgeführt?
Die Untersuchung erfolgt in der Regel in Rückenlage,
bei bestimmten Fragestellungen kann auch eine Bauchlage notwendig sein.
Wird Kontrastmittel benötigt ?
Eine Kontrastmittelgabe ist wie in der MRT von der
Fragestellung abhängig und nicht immer zwingend notwendig.
Warum CT und nicht MRT?
Jede der beiden Untersuchungsmodalitäten hat ihre Stärken. Die CT eignet sich hervorragend, um z.B. Veränderungen in der Lunge und den Nasennebenhöhlen sichtbar zu machen, da sie eine sehr hohe Ortsauflösung bei kurzer Untersuchungsdauer ermöglicht. Es können im CT auch größere Bereiche schnell in einem Zug abgedeckt werden, daher ist die CT auch das Leistungspferd in der Tumornachsorge, bei Abklärung von Gefäßveränderungen, aber auch bei akuter Problematik (z.B. Gehirnblutung, Pulmonalarterienverschluß-PAE,
Aortenruptur, Aortenaneurysma etc.).
Was gilt es zu beachten ?
Sie sollten grundsätzlich nüchtern zur Untersuchung erscheinen, Ihre verschriebenen Medikamente können Sie weiterhin einnehmen, (Ausnahme: bei metforminhältigen Zuckermedikamenten sollten sie am Tag der Untersuchung das Medikament nicht einnehmen). Bei bekannter Jod- oder Kontrastmittel-Allergie geben Sie dies unbedingt vor Untersuchungsbeginn bekannt.
Warum muss ich ein aktuelles Blutlabor mitbringen?
Sollte ein Kontrastmittel (KM) verabreicht werden müssen, ist es notwendig, sowohl die Nierenfunktionswerte (Kreatinin bzw. GfR) als auch die Schilddrüsenhormonwerte (TSH, T3, T4) zu kennen, da das KM Jod enthält und über die Nieren ausgeschieden wird, um vorweg eine Funktionsstörung bzw. eine mögliche Beeinträchtigung durch die KM Gabe auszuschließen.
Folgende Untersuchungen im CT werden angeboten:
CT - Gehirnschädel
CT der Lunge
CT der Nasennebenhölen
CT der Pyramiden
CT der Bauchregion
CT - Dental
CT - Kolonographie
CT - Calciumscore
Patienteninformation
Anmeldung
Bitte in jedem Fall ist eine telefonische Vereinbarung für
einen Untersuchungstermin unter der Tel. Nr. 0463 20 70 07 erforderlich.
Eine ärztliche Zuweisung ist nicht zwingend erforderlich,
jedoch erleichtert diese eine gezielte Abklärung Ihrer Beschwerden
durch exakte Fragestellungen an den Radiologen.
Das Mitbringen der E-Card ist nicht zwingend notwendig, aber erleichtert und verkürzt die Zeit bei der Anmeldung. Es werden jedoch keinerlei Kosten, der in Rechnung gestellten Leistungen, von Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung rückerstattet.
Befundabholung
Im Anschluss an die Untersuchung führe ich mit jedem Patienten
ein aufklärendes Gespräch über das Befundergebnis,
in dem ich auch gerne Ihre Fragen beantworte.
Die Befunderstellung erfolgt wenn möglich sofort, und in den
meisten Fällen kann der schriftliche Befund und die Bilder
in Papierform (auf Wunsch auch auf CD) bereits nach dem
Gespräch ausgehändigt werden. Wenn Sie bei der Anmeldung
einen zuweisenden Arzt angegeben haben, wird diesem der
schriftliche Befund in elektronischer Form direkt übermittelt.
Download
Aufklärungsmerkblätter
Aufklärungsmerkblätter
Magnetresonanztomographie
(MRT) Deutsch.pdf
(MRT) English.pdf
(MRT) Französisch.pdf
(MRT) Kroatisch.pdf
(MRT) Serbisch.pdf
(MRT) Tuerkisch.pdf
Aufklärungsmerkblätter
Computertomographie
(CT) Deutsch.pdf
(CT) English.pdf
(CT) Französisch.pdf
(CT) Kroatisch.pdf
(CT) Serbisch.pdf
(CT) Tuerkisch.pdf
Montag bis Donnerstag
12 - 13:00h
Freitag
8-13:00h
ab 13:00h nach Vereinbarung
Öffnungszeiten
Termine
Anfahrt
Terminvereinbarung
+43 (0)463 20 70 07
Die Ordination
1 - 4
Die Ordination befindet sich in den Räumlichkeiten des MR-CT Diagnose Instituts Klagenfurt.In den angeführten Ordinationszeiten wird die gesamte Infrastruktur des MR-CT Instituts von mir angemietet. Da das MR-CT Institut als Kasseninstitut eine hohe Patientenanzahl bewältigt, können die sehr teuren Geräte immer auf dem neuesten Stand gehalten werden. Dies ermöglicht die Erstellung hochqualitativer Daten und von präzisem Bildmaterial für die Diagnose durch den Arzt.
Durch die Kooperation mit dem MR-CT Institut ermögliche ich meinen PatientInnen den Zugang zu bestmöglicher diagnostischer Qualität.Im Anschluss an die Untersuchung führe ich mit jedem Patienten ein aufklärendes Gespräch über das Befundergebnis, in dem ich auch gerne Ihre Fragen beantworte. Die Befunderstellung erfolgt wenn möglich sofort, und in den meisten Fällen kann der schriftliche Befund und die Bilder in Papierform (auf Wunsch auch auf CD) bereits nach dem Gespräch ausgehändigt werden. Wenn Sie bei der Anmeldung einen zuweisenden Arzt angegeben haben, wird diesem der schriftliche Befund in elektronischer Form direkt übermittelt
Unsere
Untersuchungen
1 - 5
Mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) erfolgt die Bildgebung durch Anwendung eines starken Magnetfeldes. Diese Untersuchungsmethode eignet sich besonders gut, um feine Unterschiede von Gewebestrukturen (Weichteilen) sichtbar zu machen (z.B. Strukturen im Gehirn und Rückenmark, Knorpelveränderungen an Gelenken). Wir untersuchen je nach Fragestellung mit einem Gerät der Feldstärke von 1,5 oder 3,0 Tesla.
MRT: Magnetresonanztomographie
Wird Kontrastmittel benötigt ?
Eine Kontrastmittelgabe ist wie in der MRT von der
Fragestellung abhängig und nicht immer zwingend notwendig.
Wie wird die Untersuchung durchgeführt?
Die Untersuchung erfolgt in der Regel in Rückenlage,
bei bestimmten Fragestellungen kann auch eine Bauchlage notwendig sein.
Warum CT und nicht MRT?
Jede der beiden Untersuchungsmodalitäten hat ihre Stärken. Die CT eignet sich hervorragend, um z.B. Veränderungen in der Lunge und den Nasennebenhöhlen sichtbar zu machen, da sie eine sehr hohe Ortsauflösung bei kurzer Untersuchungsdauer ermöglicht. Es können im CT auch größere Bereiche schnell in einem Zug abgedeckt werden, daher ist die CT auch das Leistungspferd in der Tumornachsorge, bei Abklärung von Gefäßveränderungen, aber auch bei akuter Problematik (z.B. Gehirnblutung, Pulmonalarterienverschluß-PAE,
Aortenruptur, Aortenaneurysma etc.).
Was gilt es zu beachten ?
Sie sollten grundsätzlich nüchtern zur Untersuchung erscheinen, Ihre verschriebenen Medikamente können Sie weiterhin einnehmen, (Ausnahme: bei metforminhältigen Zuckermedikamenten sollten sie am Tag der Untersuchung das Medikament nicht einnehmen). Bei bekannter Jod- oder Kontrastmittel-Allergie geben Sie dies unbedingt vor Untersuchungsbeginn bekannt.
Warum muss ich ein aktuelles Blutlabor mitbringen?
Sollte ein Kontrastmittel (KM) verabreicht werden müssen, ist es notwendig, sowohl die Nierenfunktionswerte (Kreatinin bzw. GfR) als auch die Schilddrüsenhormonwerte (TSH, T3, T4) zu kennen, da das KM Jod enthält und über die Nieren ausgeschieden wird, um vorweg eine Funktionsstörung bzw. eine mögliche Beeinträchtigung durch die KM Gabe auszuschließen.
Folgende Untersuchungen im CT werden angeboten:
CT - Gehirnschädel
CT der Lunge
CT der Nasennebenhölen
CT der Pyramiden
CT der Bauchregion
CT - Dental
CT - Kolonographie
CT - Calciumscore
CT: Computertomographie
Die Computertomographie (CT) erzeugt im Gegensatz zur MRT mit Hilfe ionisierender Röntgenstrahlen das Bildmaterial. Das Institut benutzt hierfür ein 16 Zeilen Gerät mit spezieller Softwareausstattung (iterative Rekonstruktion, iDose) um die Strahlendosis für PatientInnen so niedrig wie möglich zu halten.
Wie wird die Untersuchung durchgeführt ?
In der Regel erfolgt die Untersuchung in Rückenlage, je nach Untersuchungsregion werden die PatientInnen unterschiedlich weit in den Untersuchungstunnel des Gerätes eingefahren. Ein Gehörschutz (aufgrund des starken Magnetfeldes und der Untersuchungstechnik kann es sehr laut werden) oder Begleitmusik sollen den Untersuchungsablauf für Sie angenehmer machen. Deshalb ist der Raum mit angenehmen Bildern, Farben und einem speziellen TV-Monitor versehen - diese Technologie ist erst seit 2017 verfügbar. Während der Untersuchung wird Ihnen immer wieder die verbleibende Untersuchungsdauer angezeigt, diese beträgt je nach Untersuchungsregion und Fragestellung 7 - 40Minuten.
Ist eine Kontrastmittelgabe immer notwendig?
Die meisten Untersuchungen erfolgen ohne Kontrastmittel. Bei gewissen Fragestellungen (z.B. Oberbauchorgane, Brust, Entzündungen an den Gelenken oder der Wirbelsäule, Tumorverdacht, etc.) oder bei Unklarheiten der angefertigten Untersuchung wird eine Kontrastmittelgabe durchgeführt. Deshalb ist die Vorlage eines Blutlabors notwendig (TSH - T3 - T4, Kreatinin)
Ist die MRT gefährlich?
Bis heute sind keine eindeutigen negativen Auswirkungen auf den menschlichen Körper bekannt. Als Einschränkung gilt, dass eine MRT Untersuchung im 1. Trimenon (bis zur 12. SSW) einer Schwangerschaft nur bei wichtigen, nicht verschiebbaren Untersuchungen durchgeführt werden sollte.
Ist die Kontrastmittelgabe gefährlich?
Auf Kontrastmittel kann so wie bei jedem Arzneimittel sporadisch eine Allergie auftreten. In Summe sind die Kontrastmittel sehr gut verträglich und es kommt sehr selten zu allergoiden Reaktionen, die Vorort durch Gabe entsprechender Medikamente sofort behandelt werden können.
Was tun bei Platzangst?
Es wird immer versucht, die Untersuchung so angenehm wie möglich für Sie zu gestalten (bei uns mit einer neuen Technologie wie speziellen Bildschirmen, Licht und Bildern, deshalb tritt eine Platzangst kaum noch auf). Je nach Ausprägung der Platzangst kann eine Prämedikation (z.B. Psychopax-Tropfen, bitte informieren Sie sich vorweg bei Ihrem Hausarzt) zielführend sein. Ein Abbruch der Untersuchung ist jederzeit möglich.
Was gilt es zu beachten?
Wir benutzen Geräte der neuesten Generation mit einer Magnetfeldstärke von 1,5 Tesla bzw. 3 Tesla. Für diese Geräte gelten besondere Sicherheitshinweise, insbesondere wenn Implantate (Gelenkprothesen, Wirbelsäulenversteifungen) oder medizinische Geräte (Herzschrittmacher, Defibrillator, Schmerzpumpe, Neurostimulator, etc.) bei Ihnen eingebracht wurden. Bitte kontaktieren Sie in solchen Fällen vorweg Ihren behandelnden Arzt und lassen Sie sich eine Tauglichkeitsbestätigung für 1,5 Tesla oder 3 Tesla MRT aushändigen, da nur mit dieser Bestätigung eine Untersuchung zu Ihrem eigenen Schutz durchgeführt werden kann. Geben Sie dies auch unbedingt bei der Anmeldung zu einer Untersuchung bekannt!
Einschränkung für eine KM-Gabe.
Bei hochgradig eingeschränkter Nierenfunktion als auch bei bekannter Kontrastmittelallergie wird von einer KM Gabe Abstand genommen.
Folgende Untersuchungen werden angeboten:
MRT Gehirnschädel
MRT der Wirbelsäule
MRT der Gelenke
MRT der Oberbauchorgane
MRT Brust
MRT Prostata
MRT der Gefäße (z.B. Karotisangiographie, Becken-Bein-Angiographie)
Patienteninformation
ANMELDUNG
In jedem Fall ist eine telefonische Vereinbarung für einen Untersuchungstermin unter der Tel.Nr. 0463 446644-1 erforderlich. Eine ärztliche Zuweisung ist zwingend erforderlich. .
Die Zuweisung erhält wichtige Informationen über Art und Umfang der Untersuchung. Das Mitbringen der E-Card ist zwingend notwendig. Nach der Erfassung ihrer Daten werden Ihnen Ausdrucke zum Ausfüllen übergeben und zwar: − Patientenaufklärungsblatt und Anamneseblatt
BEFUNDABHOLUNG
Bei der Anmeldung können sie die Art der Bild- und Befundabholung vereinbaren. Üblicherweise können Befunde mit Bildausdrucken oder CD`s am 2. bis 3. Tag nach der Untersuchung abgeholt werden.
Ein Befundversand mittels Briefpost ist möglich. In medizinisch dringlichen Fällen können Bild-/CD-/und Befundausgabe auch am selben Tag erfolgen.
Download
Aufklärungsmerkblätter
Aufklärungsmerkblätter für
die Magnetresonanztomographie
Aufklärungsmerkblätter für
die Computertomographie
Montag bis Donnerstag
12 - 13:00h
Freitag
ab 13:00 h nach Vereinbarung
Öffnungszeiten
Termine
Anfahrt
Terminvereinbarung
+43 (0)463 20 70 07
Die Ordination
1 - 3
Die Ordination befindet sich in den Räumlichkeiten
des MR-CT Diagnose Instituts Klagenfurt.
In den angeführten Ordinationszeiten wird die gesamte Infrastruktur des MR-CT Instituts von mir angemietet. Da das MR-CT Institut als Kasseninstitut eine hohe Patientenanzahl bewältigt, können die sehr teuren Geräte immer auf dem neuesten Stand gehalten werden. Dies ermöglicht die Erstellung hochqualitativer Daten und von präzisem Bildmaterial für die Diagnose durch den Arzt.
Durch die Kooperation mit dem MR-CT Institut ermögliche ich meinen PatientInnen den Zugang zu bestmöglicher diagnostischer Qualität.Im Anschluss an die Untersuchung führe ich mit jedem Patienten ein aufklärendes Gespräch über das Befundergebnis, in dem ich auch gerne Ihre Fragen beantworte. Die Befunderstellung erfolgt wenn möglich sofort, und in den meisten Fällen kann der schriftliche Befund und die Bilder in Papierform (auf Wunsch auch auf CD) bereits nach dem Gespräch ausgehändigt werden. Wenn Sie bei der Anmeldung einen zuweisenden Arzt angegeben haben, wird diesem der schriftliche Befund in elektronischer Form direkt übermittelt
Unsere
Untersuchungen
1 - 4
MRT
CT
Mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) erfolgt die Bildgebung durch Anwendungeines starken Magnetfeldes. Diese Untersuchungsmethode eignet sich besonders gut, um feine Unterschiede von Gewebestrukturen (Weichteilen) sichtbar zu machen (z.B. Strukturen im Gehirn und Rückenmark, Knorpelveränderungen an Gelenken). Wir untersuchen je nach Fragestellung mit einem Gerät der Feldstärke von 1,5 oder 3,0 Tesla.
Wie wird die Untersuchung durchgeführt
In der Regel erfolgt die Untersuchung in Rückenlage, je nach Untersuchungsregion werden die PatientInnen unterschiedlich weit in den Untersuchungstunnel des Gerätes eingefahren. Ein Gehörschutz (aufgrund des starken Magnetfeldes und der Untersuchungstechnik kann es sehr laut werden) oder Begleitmusik sollen den Untersuchungsablauf für Sie angenehmer machen. Deshalb ist der Raum mit angenehmen Bildern, Farben und einem speziellen TV-Monitor versehen - diese Technologie ist erst seit 2017 verfügbar. Während der Untersuchung wird Ihnen immer wieder die verbleibende Untersuchungsdauer angezeigt, diese beträgt je nach Untersuchungsregion und Fragestellung 7 - 40Minuten.
Ist eine Kontrastmittelgabe
immer notwendig?
Die meisten Untersuchungen erfolgen ohne Kontrastmittel. Bei gewissen Fragestellungen (z.B. Oberbauchorgane, Brust, Entzündungen an den Gelenken oder der Wirbelsäule, Tumorverdacht, etc.) oder bei Unklarheiten der angefertigten Untersuchung wird eine Kontrastmittelgabe durchgeführt. Deshalb ist die Vorlage eines Blutlabors notwendig (TSH - T3 - T4, Kreatinin)
Ist die MRT gefährlich?
Bis heute sind keine eindeutigen negativen Auswirkungen auf den menschlichen Körper bekannt. Als Einschränkung gilt, dass eine MRT Untersuchung im 1. Trimenon (bis zur 12. SSW) einer Schwangerschaft nur bei wichtigen, nicht verschiebbaren Untersuchungen durchgeführt werden sollte.
Ist die Kontrastmittelgabe gefährlich?
Auf Kontrastmittel kann so wie bei jedem Arzneimittel sporadisch eine Allergie auftreten. In Summe sind die Kontrastmittel sehr gut verträglich und es kommt sehr selten zu allergoiden Reaktionen, die Vorort durch Gabe entsprechender Medikamente sofort behandelt werden können.
Was tun bei Platzangst?
Es wird immer versucht, die Untersuchung so angenehm wie möglich für Sie zu gestalten (bei uns mit einer neuen Technologie wie speziellen Bildschirmen, Licht und Bildern, deshalb tritt eine Platzangst kaum noch auf). Je nach Ausprägung der Platzangst kann eine Prämedikation (z.B. Psychopax-Tropfen, bitte informieren Sie sich vorweg bei Ihrem Hausarzt) zielführend sein.
Ein Abbruch der Untersuchung ist jederzeit möglich.
Was gilt es zu beachten.
Wir benutzen Geräte der neuesten Generation mit einer Magnetfeldstärke von 1,5 Tesla bzw. 3 Tesla. Für diese Geräte gelten besondere Sicherheitshinweise, insbesondere wenn Implantate (Gelenkprothesen, Wirbelsäulenversteifungen) oder medizinische Geräte (Herzschrittmacher, Defibrillator, Schmerzpumpe, Neurostimulator, etc.) bei Ihnen eingebracht wurden. Bitte kontaktieren Sie in solchen Fällen vorweg Ihren behandelnden Arzt und lassen Sie sich eine Tauglichkeitsbestätigung für 1,5 Tesla oder 3 Tesla MRT aushändigen, da nur mit dieser Bestätigung eine Untersuchung zu Ihrem eigenen Schutz durchgeführt werden kann. Geben Sie dies auch unbedingt bei der Anmeldung zu einer Untersuchung bekannt!
Einschränkung für eine KM-Gabe
Bei hochgradig eingeschränkter Nierenfunktion als auch bei bekannter Kontrastmittelallergie wird von einer KM Gabe Abstand genommen.
Folgende Untersuchungen
werden angeboten
MRT Gehirnschädel
MRT der Wirbelsäule
MRT der Gelenke
MRT der Oberbauchorgane
MRT Brust
MRT Prostata
MRT der Gefäße (z.B. Karotisangiographie, Becken-Bein-Angiographie)
Die Computertomographie (CT) erzeugt im Gegensatz zur MRT mit Hilfe ionisierender Röntgenstrahlen das Bildmaterial. Das Institut benutzt hierfür ein 16 Zeilen Gerät mit spezieller Softwareausstattung (iterative Rekonstruktion, iDose) um die Strahlendosis für PatientInnen so niedrig wie möglich zu halten.
Wie wird die
Untersuchung durchgeführt?
Die Untersuchung erfolgt in der Regel in Rückenlage, bei bestimmten Fragestellungen kann auch eine Bauchlage notwendig sein.
Warum CT und nicht MRT?
Jede der beiden Untersuchungsmodalitäten hat ihre Stärken. Die CT eignet sich hervorragend, um z.B. Veränderungen in der Lunge und den Nasennebenhöhlen sichtbar zu machen, da sie eine sehr hohe Ortsauflösung bei kurzer Untersuchungsdauer ermöglicht. Es können im CT auch größere Bereiche schnell in einem Zug abgedeckt werden, daher ist die CT auch das Leistungspferd in der Tumornachsorge, bei Abklärung von Gefäßveränderungen, aber auch bei akuter Problematik (z.B. Gehirnblutung, Pulmonalarterienverschluß-PAE, Aortenruptur, Aortenaneurysma etc.).
Wird Kontrastmittel benötigt ?
Eine Kontrastmittelgabe ist wie in der MRT von der Fragestellung abhängig und nicht immer zwingend notwendig.
Was gilt es zu beachten ?
Sie sollten grundsätzlich nüchtern zur Untersuchung erscheinen, Ihre verschriebenen Medikamente können Sie weiterhin einnehmen, (Ausnahme: bei metforminhältigen Zuckermedikamenten sollten sie am Tag der Untersuchung das Medikament nicht einnehmen). Bei bekannter Jod- oder Kontrastmittel-Allergie geben Sie dies unbedingt vor Untersuchungsbeginn bekannt.
Warum muss ich ein
aktuelles Blutlabor mitbringen?
Sollte ein Kontrastmittel (KM) verabreicht werden müssen, ist es notwendig, sowohl die Nierenfunktionswerte (Kreatinin bzw. GfR) als auch die Schilddrüsenhormonwerte (TSH, T3, T4) zu kennen, da das KM Jod enthält und über die Nieren ausgeschieden wird, um vorweg eine Funktionsstörung bzw. eine mögliche Beeinträchtigung durch die KM Gabe auszuschließen.
Folgende Untersuchungen
im CT werden angeboten:
CT-Gehirnschädel
CT der Lunge
CT der Nasennebenhöhelen
CT der Pyramiden
CT der Bauchregion
CT - Dental
CT - Kolonographie Calciumscore
Patienten
information
Anmeldung
Bitte in jedem Fall ist eine
telefonische Vereinbarung für einen Untersuchungstermin unter der
Tel. Nr. 0463 20 70 07 erforderlich.
Eine ärztliche Zuweisung ist nicht zwingend erforderlich, jedoch erleichtert diese eine gezielte Abklärung Ihrer Beschwerden durch exakte Fragestellungen an den Radiologen.
Das Mitbringen der E-Card ist nicht zwingend notwendig, aber erleichtert und verkürzt die Zeit bei der Anmeldung. Es werden jedoch keinerlei Kosten, der in Rechnung gestellten Leistungen, von Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung rückerstattet.
Befundabholung
Im Anschluss an die Untersuchung führe ich mit jedem Patienten ein aufklärendes Gespräch über das Befundergebnis, in dem ich auch gerne Ihre Fragen beantworte.
Die Befunderstellung erfolgt wenn möglich sofort, und in den meisten Fällen kann der schriftliche Befund und die Bilder in Papierform (auf Wunsch auch auf CD) bereits nach dem Gespräch ausgehändigt werden.
Wenn Sie bei der Anmeldung einen zuweisenden Arzt angegeben haben, wird diesem der schriftliche Befund in elektronischer Form direkt übermittelt.
Download
Aufklärungs
merkblätter
MRT
CT
Aufklärungsmerkblätter für die Magnetresonanztomographie
(MRT) Deutsch.pdf
(MRT) English.pdf
(MRT) Französisch.pdf
(MRT) Kroatisch.pdf
(MRT) Serbisch.pdf
(MRT) Tuerkisch.pdf
Aufklärungsmerkblätter für
die Computertomographie
(CT) Deutsch.pdf
(CT) English.pdf
(CT) Französisch.pdf
(CT) Kroatisch.pdf
(CT) Serbisch.pdf
(CT) Tuerkisch.pdf
Copyright © MR-CT Diagnose Institut Klagenfurt